Abstract
Ziel dieser Studie war es, mit den modernen Methoden einer HNO-Klinik am Ratienten,
der sowohl unter dokumentierter saisonaler allei^ischer Rhinitis als auch unter
Hausstaub-ZNahrungsmittelallergie leidet, zu untersuchen, ob sich die antiallergischc
Wirkung von topisch appliziertem Azelastin durch zusätzliche orale Gabe von Azelastin
bei der kombinierten Rhinitis verstärken läßt. Hierfür wurden in der Pollensaison 1992
bei 60 Patienten verschiedene sowohl subjektive als auch objektive Wirksamkeits- und
Verträglichkeitsparameter erhoben. Alle Patienten wurden mit 2x1 Sprühstoß Azelastin-
Nasenspray, entsprechend 0,14 mg pro Sprühstoß, behandelt. Zusätzlich nahmen je 30 Pa
tienten entweder eine Plazebo-Tablette oder eine Azelastin-Tablette, die 2 mg Wirkstoff
enthielt, zur Nacht ein. In einer zweiwöchigen Behandlungsphase wurde der Pätient ins
gesamt dreimal, d.h. zu Beginn, nach einer Woche und nach zwei Wochen vom Prüfarzt
untersucht. Die Beschwerden wurden quantifiziert und dokumentiert. Zusätzlich führte
der Patient während des gesamten Behandlungszeitraumes ein Tagebuch, in das er zwei
mal täglich — morgens und abends — jeweils vor Applikation des Nasensprays Angaben
zur Symptomatik und zum Befinden machte. Nach Abschluß der Behandlung beurteilte
der Patient Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikamente. Die zusätzliche Gabe von
oralem Azelastin zur topischen Therapie mit Azelastin-Nasenspray erwies sich als sinn
voll bei Vorliegen von kombinierter saisonaler und perennialer Rhinitis.
der sowohl unter dokumentierter saisonaler allei^ischer Rhinitis als auch unter
Hausstaub-ZNahrungsmittelallergie leidet, zu untersuchen, ob sich die antiallergischc
Wirkung von topisch appliziertem Azelastin durch zusätzliche orale Gabe von Azelastin
bei der kombinierten Rhinitis verstärken läßt. Hierfür wurden in der Pollensaison 1992
bei 60 Patienten verschiedene sowohl subjektive als auch objektive Wirksamkeits- und
Verträglichkeitsparameter erhoben. Alle Patienten wurden mit 2x1 Sprühstoß Azelastin-
Nasenspray, entsprechend 0,14 mg pro Sprühstoß, behandelt. Zusätzlich nahmen je 30 Pa
tienten entweder eine Plazebo-Tablette oder eine Azelastin-Tablette, die 2 mg Wirkstoff
enthielt, zur Nacht ein. In einer zweiwöchigen Behandlungsphase wurde der Pätient ins
gesamt dreimal, d.h. zu Beginn, nach einer Woche und nach zwei Wochen vom Prüfarzt
untersucht. Die Beschwerden wurden quantifiziert und dokumentiert. Zusätzlich führte
der Patient während des gesamten Behandlungszeitraumes ein Tagebuch, in das er zwei
mal täglich — morgens und abends — jeweils vor Applikation des Nasensprays Angaben
zur Symptomatik und zum Befinden machte. Nach Abschluß der Behandlung beurteilte
der Patient Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikamente. Die zusätzliche Gabe von
oralem Azelastin zur topischen Therapie mit Azelastin-Nasenspray erwies sich als sinn
voll bei Vorliegen von kombinierter saisonaler und perennialer Rhinitis.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | TOPISCHE THERAPIE DER ALLERGISCHEN RHINITIS |
Editors | Ralph Mösges, G Schlöndorff |
Place of Publication | Zülpich |
Publisher | Biermann Verlag |
Pages | 153-163 |
Number of pages | 11 |
ISBN (Print) | 3-924469-84-4 |
Publication status | Published - 1993 |
Event | Aachener Gespräche zur Allergologie 1993 - Aachen, Germany Duration: 10 Jun 1993 → … |
Conference
Conference | Aachener Gespräche zur Allergologie 1993 |
---|---|
Country/Territory | Germany |
City | Aachen |
Period | 10/06/93 → … |
Keywords
- Allergy
- azelastine hydrochloride
- study
- topical applications