@inbook{ecc6651e387b4d5da8e1b31b56844f09,
title = "Opake Bildlichkeit: Variationen der christlichen Leidensikonographie in {"}Die Schmerzmacherin{"} (2011)",
abstract = "Als iconic moments werden in der Intermedialit{\"a}tsforschung diejenigen Textstellen in narrativer Literatur bezeichnet, die eine starke bildlich-visuelle Qualit{\"a}t aufweisen und sich damit von der narrativen Entwicklung der Erz{\"a}hlung abheben. Ihre ikonische Qualit{\"a}t gewinnen diese Stellen aus textuellen Signalen, die wiedererkennbare Bilder und vertraute Motive der Bild- und visuellen Medienkultur aufgreifen und auf unerwartete Weise modifizieren. Marlene Streeruwitz{\textquoteright} Die Schmerzmacherin. enth{\"a}lt mehrere ikonische Momente, die als Variationen der christlichen Ikonographie der mater dolorosa und der Piet{\`a}-Figuration lesbar sind. Die dichte Bildlichkeit des Romans reflektiert die instabile Abgrenzung von Schmerzzuf{\"u}gung und Schmerzlinderung, die die Existenz der Protagonistin pr{\"a}gt.",
keywords = "Literary studies",
author = "Inge Arteel",
year = "2022",
month = oct,
day = "22",
doi = "10.1007/978-3-662-64772-1_8",
language = "German",
isbn = "978-3-662-64771-4",
series = "Kontempor{\"a}r. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur",
publisher = "J.B. Metzler Verlag",
pages = "97--108",
editor = "Mandy Dr{\"o}scher-Teille and Birgit N{\"u}bel",
booktitle = "Marlene Streeruwitz",
address = "Germany",
}