Topography of Everyday Life: A Culture-Theoretical Analysis of Victor Klemperer's Diaries 1933-1945

Research output: Book/ReportBookResearch

Abstract

Die Tagebücher, die der deutsch-jüdische Romanist Victor Klemperer zwischen 1933 und 1945 führte, bieten einen ganz besonders aufschlussreichen Einblick in das alltägliche Funktionieren der nationalsozialistischen Diktatur. Seine Aufzeichnungen stellen aber nicht nur ein beeindruckendes historisches Zeugnis dar, sondern nehmen eine spannungsvolle Zwischenstellung zwischen Literatur und Historiographie ein. Im Rahmen von Geschichte oftmals als authentisches Dokument wahrhaftiger Selbstäußerung betrachtet, von der Literaturwissenschaft dagegen als Objekt potentieller Fiktion verstanden, steht das Tagebuch stets auf der disziplinären Grenzscheide von Geschichts- und Literaturwissenschaft. Die Vielschichtigkeit der Klemperer-Tagebücher, die Persönliches und Zeitgeschichtliches ineinander verweben, erfordert eine feinmaschige, interdisziplinäre Annäherung. Untersucht werden vor diesem Hintergrund das deutsch-jüdische Selbstverständnis des Autors, die Formen und Funktionen seiner Tagebuchpraxis sowie seine Analyse der nationalsozialistischen Gesellschaft. Das Buch geht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Frage nach, inwiefern Klemperers Notizen als Formen kultureller Selbstthematisierung, Fremdwahrnehmung und Geschichtsreflexion zu verstehen sind. Die Analyse weist nach, wie das kulturelle Wissen, die Normen, Werte, Diskurse und Mentalitäten, die sich in den Aufzeichnungen manifestieren, Aufschluss über die Wirklichkeitsvorstellungen des Autors geben. Die vorliegende Studie macht plausibel, wie das spezifische Leistungsvermögen von Victor Klemperers Tagebüchern in ihrer Pluriformität als zugleich philologisches Notizheft, historiographische Darstellung des Antisemitismus im NS-Alltag, privates Reflexionsmedium und persönliche Überlebenshilfe liegt.
Translated title of the contributionTopography of Everyday Life: A Culture-Theoretical Analysis of Victor Klemperer's Diaries 1933-1945
Original languageGerman
Place of PublicationPaderborn
PublisherWilhelm Fink Verlag
Number of pages531
ISBN (Print)978-3-7705-5437-9
Publication statusPublished - 1 Oct 2016

Bibliographical note

Topographie des Alltags. Eine kulturwissenschaftliche Lektüre von Victor Klemperers Tagebüchern 1933-1945, Paderborn: Fink, 2016. ISBN 978-3-7705-5437-9, 531 p.

Keywords

  • Victor Klemperer
  • National Socialism
  • diaries
  • Jewish Literature
  • Holocaust

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Topography of Everyday Life: A Culture-Theoretical Analysis of Victor Klemperer's Diaries 1933-1945'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this