Activiteiten per jaar
Samenvatting
Um 1820 entwickelte der Wiener Instrumentenbauer Stephan Koch gemeinsam mit dem Oboen-Virtuosen Joseph Sellner einen Oboen-Typ, der einer der fortschrittlichsten im Europa jener Zeit war. Charakteristika dieser Oboe waren eine recht große Anzahl von Klappen, eine modifizierte Bohrung sowie ein Stimmschlitten. Außerdem wurde sie als voll chromatisch und gleich stimmend in den verschiedensten Tonarten beschrieben. Merkwürdigerweise legen die erhaltenen Oboen von Schott und Alexander - alles Koch/Sellner-Typen - nahe, dass der gleiche Instrumenten-Typ in dieser Zeit auch in Mainz gebaut wurde. Dies ist bemerkenswert, denn die meisten deutschen Hersteller folgten der Dresdener Tradition des Oboenbaus. Zeitgenössische Quellen belegen, dass die Sellner-Oboe von dem Oboisten Foreith (der zuvor in Wien tätig war) und den Instrumentenbauern Kaspar Anton Alexander (der jüngste der vier Brüder Alexander, alle Mainzer Instrumentenbauer) und Franz Ott, der möglicherweise in der Werkstatt von Stephan Koch und Wolfgang Küss gelernt hatte diesen Oboen-Typ herzustellen, nach Mainz gebracht wurde.
Vertaalde titel van de bijdrage | Artikel: "Sellner-type hobo's in Wenen en Mainz in het tweede kwart van de negentiende eeuw" |
---|---|
Originele taal-2 | German |
Titel | ROHRBLATT |
Redacteuren | Heicke Fricke |
Uitgeverij | Finkenkruger Musikverlag |
Pagina's | 206-216 |
Aantal pagina's | 11 |
Volume | 24 |
Status | Published - dec. 2009 |
Publicatie series
Naam | |
---|---|
Nummer | 4 |
Bibliografische nota
Heicke FrickeVingerafdruk
Duik in de onderzoeksthema's van 'Artikel: "Sellner-type hobo's in Wenen en Mainz in het tweede kwart van de negentiende eeuw"'. Samen vormen ze een unieke vingerafdruk.Activiteiten
- 1 Research and Teaching at External Organisation
-
Online catalogue of the western oboes after 1650 of the Brussels Musical Instrument Museum MIM
Stefaan Verdegem (Contributor)
1 okt. 2006 → 30 sep. 2011Activiteit: Research and Teaching at External Organisation