Samenvatting
Außerhalb der deutschsprachigen Länder Europas leidet Deutsch als Fremdsprache unter einem negativen Image. Bei Untersuchungen im tradionellen Fremdsprachenunterricht in Belgien, Frankreich und in den Niederlanden stellte sich heraus, dass die deutsche Sprache als hart und schwer zu lernen empfunden wird und dass das Image des Deutschen mit stereotypen Bildern wie Wurst, Bier, Sauerkraut und (immer noch) dem Zweiten Weltkrieg assoziiert wird. Solche Attitüden hätten einen negativen Einfluss auf die Sprachlernmotivation und somit auf den Lernerfolg (Lochtman 2009).
In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob und wie CLIL die Attitüden und die Sprachlernmotivation für weniger beliebte Fremdsprachen wie Deutsch positiv beeinflussen kann und somit auch das Interesse für die deutsche Kultur und fremde Kulturen im Allgemeinen erwecken könnte. Dabei wird angenommen, dass der Kontext des CLIL-Unterrichts die Sprachlernmotivation fördert und das stereotype Denken über fremde Sprachen und Kulturen vorbeugt. Anhand von einer Untersuchung im deutsch-französischen Gymnasium von Buc in Frankreich (Devaux 2010) konnten diese Hypothesen bestätigt werden.
Devaux, V. (2010) Deutsch als Fremdsprache in Frankreich: Einfluss und Ergebnisse des deutschsprachigen CLIL. Attitüden, Image, Motivation und Interkulturalität im deutsch-französischen Gymnasium von Buc. Brüssel: Université Libre de Bruxelles (unveröffentlichte Dissertation).
Lochtman, K. (2009) Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel. In Muttersprache 2, 173-189.
In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob und wie CLIL die Attitüden und die Sprachlernmotivation für weniger beliebte Fremdsprachen wie Deutsch positiv beeinflussen kann und somit auch das Interesse für die deutsche Kultur und fremde Kulturen im Allgemeinen erwecken könnte. Dabei wird angenommen, dass der Kontext des CLIL-Unterrichts die Sprachlernmotivation fördert und das stereotype Denken über fremde Sprachen und Kulturen vorbeugt. Anhand von einer Untersuchung im deutsch-französischen Gymnasium von Buc in Frankreich (Devaux 2010) konnten diese Hypothesen bestätigt werden.
Devaux, V. (2010) Deutsch als Fremdsprache in Frankreich: Einfluss und Ergebnisse des deutschsprachigen CLIL. Attitüden, Image, Motivation und Interkulturalität im deutsch-französischen Gymnasium von Buc. Brüssel: Université Libre de Bruxelles (unveröffentlichte Dissertation).
Lochtman, K. (2009) Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel. In Muttersprache 2, 173-189.
Originele taal-2 | German |
---|---|
Status | Unpublished - 19 feb 2011 |
Evenement | Langscape meeting at the Langscape CLIL Conference 2011: CLIL: Complementing or Compromising Foreign Language Teaching? Effects and Perspectives of Education Policy Plans. - Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Germany Duur: 18 feb 2011 → 19 feb 2011 |
Conference
Conference | Langscape meeting at the Langscape CLIL Conference 2011: CLIL: Complementing or Compromising Foreign Language Teaching? Effects and Perspectives of Education Policy Plans. |
---|---|
Land/Regio | Germany |
Stad | Frankfurt a.M. |
Periode | 18/02/11 → 19/02/11 |