@inbook{c5fc2f0546d3407687f5950729b0b26d,
title = "Intertextualit{\"a}t im Werk von Richard Beer-Hofmann",
abstract = "Das geplante Projekt umfasst eine systematische und detaillierte intertextuelle Analyse des Gesamtwerks von Richard Beer-Hofmann. Zentral stehen die zahlreich vorhandenen Intertextualit{\"a}tsph{\"a}nomene aus der Perspektive von Beer-Hofmanns sogenannter {"}Klassiker{"}-Rezeption. Anschlie{\ss}end werden die Konsequenzen dieser intertextuellen Praxis f{\"u}r Beer-Hofmanns {"}Posture{"} als vorwiegend j{\"u}dischen Autor analysiert, was zu einer nuancierten und systematischeren Vorstellung seiner spezifischen Position im literarischen Feld beitragen wird. Methodologisch betrachtet werden die intertextuellen Beziehungen im Rahmen einer Vernetzungs{\"a}sthetik aufgefasst, wobei die verschiedenen Elemente komplexer (textueller, literarischer, kultureller und {\"a}sthetischer) Netzwerke aktiv interagieren. G{\'e}rard Genettes Typologie transtextueller Erscheinungsformen sowie Michael Riffaterres Intertextualit{\"a}tstheorie liefern in diesem Kontext strukturelle und ad{\"a}quate Instrumentarien bei der Analyse von Beer-Hofmanns Texten. Konkret l{\"a}sst sich die obenerw{\"a}hnte Intertextualit{\"a}tsthematik exemplarisch analysieren anhand von Beer-Hofmanns 1904 erschienenem Trauerspiel Der Graf von Charolais.",
keywords = "Dialogism, Adaptation, Richard Beer-Hofmann, Intertextualit{\"a}t, Der Graf von Charolais, Klassiker-Rezeption",
author = "Mathias Meert",
year = "2012",
language = "German",
series = "VAL Onderzoeksdag, Vrije Universiteit Brussel, 11/05/2012",
booktitle = "VAL Onderzoeksdag, Vrije Universiteit Brussel, 11/05/2012",
}