Sellner-type Oboes in Vienna and Mainz in the Second Quarter of the Nineteenth Century

Vertaalde titel van de bijdrage: Artikel: "Sellner-type hobo's in Wenen en Mainz in het tweede kwart van de 19de eeuw"

Onderzoeksoutput: Articlepeer review

Samenvatting

Um 1820 entwickelte der Wiener Instrumentenbauer Stephan Koch gemeinsam mit dem Oboen-Virtuosen Joseph Sellner einen Oboen-Typ, der einer der fortschrittlichsten im Europa jener Zeit war. Charakteristika dieser Oboe waren eine recht große Anzahl von Klappen, eine modifizierte Bohrung sowie ein Stimmschlitten. Außerdem wurde sie als voll chromatisch und gleich stimmend in den verschiedensten Tonarten beschrieben. Merkwürdigerweise legen die erhaltenen Oboen von Schott und Alexander - alles Koch/Sellner-Typen - nahe, dass der gleiche Instrumenten-Typ in dieser Zeit auch in Mainz gebaut wurde. Dies ist bemerkenswert, denn die meisten deutschen Hersteller folgten der Dresdener Tradition des Oboenbaus. Zeitgenössische Quellen belegen, dass die Sellner-Oboe von dem Oboisten Foreith (der zuvor in Wien tätig war) und den Instrumentenbauern Kaspar Anton Alexander (der jüngste der vier Brüder Alexander, alle Mainzer Instrumentenbauer) und Franz Ott, der möglicherweise in der Werkstatt von Stephan Koch und Wolfgang Küss gelernt hatte diesen Oboen-Typ herzustellen, nach Mainz gebracht wurde.
Vertaalde titel van de bijdrageArtikel: "Sellner-type hobo's in Wenen en Mainz in het tweede kwart van de 19de eeuw"
Originele taal-2English
Pagina's (van-tot)205-216
Aantal pagina's12
TijdschriftThe Galpin Society Journal, from The Galpin Society (UK)
Volume61
StatusPublished - apr. 2008

Bibliografische nota

Dr Michael Fleming

Vingerafdruk

Duik in de onderzoeksthema's van 'Artikel: "Sellner-type hobo's in Wenen en Mainz in het tweede kwart van de 19de eeuw"'. Samen vormen ze een unieke vingerafdruk.

Citeer dit